Eine Kommune im Strukturwandel
Mit drei in der Stadt beheimateten Bergwerken war Herten gemessen an der Fördermenge eine Zeitlang mit 36.000t Kohleförderung am Tag die größte Bergbaustadt Europas. Der Strukturwandel weg von der Kohle hat in Herten jedoch gewisse sozialstrukturelle Herausforderungen geschaffen.
Ein Quadratkilometer Bildung Herten startete im Stadtteil Herten-Süd. Herten ist eine kreisangehörige Mittelstadt im Kreis Recklinghausen. Sie liegt im Regierungsbezirk Münster am nördlichen Rand des Ruhrgebiets. Seit der Schließung der letzten Zechen und der Schachtanlage Ewald in den Jahren 2000/2001 ist Herten-Süd besonders vom Strukturwandel betroffen. Die Auswirkungen sind vor allem in diesem Stadtteil zu spüren. Hier stellte die Zeche Ewald ehemals 6.000 Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Folge der Schließung war ein Bevölkerungsrückgang durch Abwanderung. Heute leben im Stadtteil überdurchschnittlich viele sozial benachteiligte sowie ältere Menschen.
Die Kommune als treibende Kraft, das Quartiersbüro Herten als Netzknoten von km2 Bildung Herten
Im Mai 2009 startete Ein Quadratkilometer Bildung in Herten als Kooperationsvorhaben der Stadt Herten und der Freudenberg Stiftung mit der Hertener Bürgerstiftung als Träger und der Hermann-Schäfers-Stiftung an der Süder Grundschule. Entsprechend eines Ratsbeschlusses der Stadt von 2014 wurde Ein Quadratkilometer Bildung in Herten bis Mitte 2019 an allen weiteren sieben Grundschulen der Stadt mit städtischer Finanzierung aufgebaut.
Zur Verstetigung des gemeinsamen Vorhabens schlossen die Stadt Herten, die Freudenberg Stiftung, die Bürgerstiftung Herten sowie das Ministerium für Schule und Bildung NRW für den Zeitraum 2020 bis 2029 einen weiteren Kooperationsvertrag.
Im Quartiersbüro Herten-Süd liegt die Gesamtkoordination von Ein Quadratkilometer Bildung Herten und damit der Knotenpunkt für acht Pädagogische Werkstätten. Hier finden Koordinierungstreffen statt, gemeinsame Ziele und Schwerpunkte werden erarbeitet. Herten baut auch hier auf ein starkes, kommunales Netz mit kurzen Wegen. Aktive Netzwerpartner:innen sind u.a. das Familienbüro, die Erziehungsberatungsstelle (EB), das Haus der Kulturen, das Jugendamt sowie die Katholische Familienbildungsstätte FBS.
Gesamtleitung der Pädagogischen Werkstätten
Hanna Prang und Inga Strunk
Vielfältige Praxisansätze und Angebote in der gesamten Stadt
Vielfalt ist in Herten an der Tagesordnung. Die frühe Förderung der Basiskompetenzen von Kindern vor dem Schuleintritt steht ebenso im Fokus wie die Förderung des Interesses an Naturwissenschaften. Zusammen mit den FörderSCOUTS des Hertener Familienbüros schaffen die Pädagogischen Werkstätten zusätzliche Förderräume. Die Familien werden in der Phase zwischen Schulanmeldung und Einschulung begleitet und nach Bedarf auch Kontakte zu Ärzten, Therapeuten, Logopäden, Sportvereinen und Erziehungsberatungsstellen vermittelt. Hiervon profitieren besonders Kinder ohne Kitaplatz, um gut in die Schule zu starten.
Regelmäßige Angebote zur stärkeren Einbindung der Eltern wie Elternsprachkurse, Elterncafés oder das Mütterfrühstück schaffen Nähe und ermöglichen eine spezifische Ansprache auch von Familien mit Fluchterfahrung bzw. für Neuzugewanderte, die bisher wenig Erfahrung mit dem deutschen Bildungssystem sammeln konnten.
Neben der Hausaufgabenbetreuung und individuellen Lernbegleitung im Alltag gibt es auch Freizeit- und Ferienangebote für die Kinder. Hier können sie wertvolle Erfahrungen jenseits der Schulzeit machen, wenn Urlaub mit den Eltern nicht möglich ist. Ziel ist, Kindern auch Erlebnisse von Selbstwirksamkeit und Verantwortungsübernahme zu vermitteln.
Die Pädagogischen Werkstätten von km2 Bildung Herten
Liste der Pädagogischen Werkstätten im Quartier:
- Grundschule Herten-Mitte, Projektkoordination: Anne Kuhn
- Martinischule, Projektkoordination: Nicolas Pardey
- Ludgerusschule, Projektkoordination: Cathrin Artmann
- Barbaraschule, Projektkoordination: Inga Strunk
- Waldschule, Projektkoordination: Halime Cakir-Nurdogan
- Comeniusschule, Projektkoordination: Hanna Prang
- Goetheschule, Projektkoordination: Sena Ön
- Süder Grundschule, Projektkoordination: Lisa Schößler
- Quartierbüro Herten Süd, Gesamtleitung km2 Bildung: Hanna Prang und Inga Strunk
https://www.hertenerbuergerstiftung.de/was-wir-tun/km2-bildung/
Kreative Lernorte im Quartier
Kleine Oasen von Bildung im Quartier sind in Herten-Süd zum Beispiel die neu eingerichtete Schul- und Stadtteilbücherei, in der auch Lesepat:innen und Eltern ein- und ausgehen. Kinder und Eltern können im Quartiersbüro Computer nutzen und ausleihen. Ein Angebot, das darauf eingeht, dass nicht alle Familien Computer zur Verfügung haben. Und dann gibt es noch das Nachbarschaftsprojekt Tankstelle: Natur und das Radio-Projekt. Dort haben Kinder eine Stimme und erarbeiten eigene Radiobeiträge, initiiert von km2 Bildung Herten und gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben.
Professionelle Perspektiven eröffnet darüber hinaus der Austausch im Team der Leitungen der Pädagogischen Werkstätten und mit den Kooperationspartner:innen vor Ort. km2 Bildung Herten kann auf ein starkes Netz bauen und für die Kinder und Jugendlichen in Herten einiges bewegen.
Lokale Netzwerkpartner:innen…
Praxisorte der Pädagogischen Werkstätten in Herten Süd sind neben der Schule die Familienzentren der AWO an der Königsberger Straße (Wilde Wiese) und der Ewaldstraße (Regenbogen), das Katholische Familienzentrum St. Joseph, der Kindergarten Zwergenland, der Städtische Kindergarten Pusteblume, der DRK-Kindergarten Herten-Süd und das Quartierbüro Herten-Süd. Zum Bildungsverbund gehören darüber hinaus das Projekt FörderSCOUT/Familienbüro Herten, die Erziehungsberatungsstelle (EB), der Offene Ganztag, die BuT-Beratung, der Bereich Hilfen zur Erziehung und andere Fachbereiche der Stadtverwaltung. Weitere Kooperationszusammenhänge bestehen je nach Anlass und Bedarf beispielsweise zur Waldschule (KVR), der Initiative SüderLeben und anderen Akteuren.