Drei Fragen an... Ramune Virsilaite-Wöhlert

Auf ein Wort mit der Leiterin der neuen Pädagogischen Werkstatt in km2 Bildung Lübeck
22.01.2025

Die km2 Bildung Familie wächst weiter: Auch in Lübeck entsteht nun ein neuer Programmort von km2 Bildung im Stadtteil Moisling. Zum Auftakt sprachen wir mit Ramune Virsilaite-Wöhlert, Leiterin der dortigen Pädagogischen Werkstatt.

Lübeck ist ein neuer Programmort von km2 Bildung, für dich ist es aber kein unbekannter Fleck Erde – was verbindet dich mit dem Stadtteil Moisling?

Ich habe die letzten zehn Jahre im benachbarten Stadtteil, St. Lorenz Süd, als Sozialarbeiterin im Gemeinwesen gearbeitet. Viele Institutionen, Vereine und Einrichtungen arbeiten stadtteilübegreifend, kooperieren mit Institutionen aus anderen Stadtteilen oder sind für mehrere Stadtteile zuständig. Ich arbeite schon mehrere Jahre mit Institutionen aus Moisling zusammen. So sind wir einander bereits bekannt und vertraut. Mein Netzwerk aus St. Lorenz Süd erstreckt sich bis in den Stadtteil Moisling hinein. Außerdem ist Lübeck nicht besonders groß und wenn man in einem Bereich länger unterwegs ist, kennt man sich.

Ramune Virsilaite-Wöhlert, Foto: privat

Was macht für dich ein gutes Bildungsnetzwerk aus?

Zunächst sollte das eine offene und unterstützende Gemeinschaft sein, in der Mitglieder Ideen und Ressourcen teilen möchten und können. In einem guten Netzwerk muss die Offenheit vorhanden sein, auch jenseits der eigenen Zuständigkeitsbereiche über den Tellerrand zu schauen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.

Ein weiteres wichtiges Element ist die Vielfalt der Teilnehmer:innen. Ein Bildungsnetzwerk, das Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Fachgebieten und Perspektiven zusammenbringt, kann innovative Ansätze und Lösungen hervorbringen. Ihre Zusammenarbeit sollte von Anerkennung, Vertrauen und Wertschätzung geprägt sein. Schließlich sind eine klare Kommunikation und regelmäßige Interaktion innerhalb des Netzwerkes wichtig, um den Zusammenhalt zu stärken und sicherzustellen, dass alle Mitglieder aktiv teilnehmen können. Ein gutes Bildungsnetzwerk fördert nicht nur das Lernen und die Bildung, sondern auch die Zusammenarbeit und den Austausch unter Mitgliedern.

Welche Chancen siehst du durch km2 Bildung für Lübeck-Moisling?

km2 Bildung steht für eine chancengerechte Bildung für alle Kinder und Jugendlichen. Mit der Unterstützung der Stiftung kommen wir diesem Ziel in Moisling etwas näher. Durch Prozessbegleitung und Fachberatung, die die Stiftung anbietet, und von den Erfahrungen und der Expertise aus anderen Programmorten wird der Campus Moisling enorm profitieren. Zum Beispiel bei der Entwicklung neuer, individueller Ansätze in unserem Bildungsnetzwerk. Dadurch wird der Zugang zu Bildungsressourcen und -angeboten deutlich verbessert.

Ein weiterer Gewinn wäre die Stärkung der Gemeinschaft im Stadtteil, im sozialen Raum um den Campus Moisling. Die Pädagogische Werkstatt kann als Plattform dienen, um lokale Akteur:innen zusammenzubringen und auf allen Ebenen eine stärkere Vernetzung und einen intensiveren Austausch zu fördern.

Darüber hinaus könnte km2 Bildung dazu beitragen, das Bewusstsein für Bildungsthemen zu schärfen und das Interesse zu fördern. Durch Veranstaltungen und Projekte am Campus Moisling können die Bewohner:innen des Stadtteils motiviert werden, sich aktiv an ihrer eigenen Bildung und der ihrer Mitmenschen zu beteiligen.

Ich bin überzeugt davon, dass die Wirkung von km2 Bildung verschiedene Ebenen haben wird: Es wird nicht nur direkt die Bildungslandschaft in Moisling bereichern, die Lebenslage der Zielgruppe verändern, sondern auch das soziale Miteinander und die Entwicklung der gesamten Stadtteilgemeinschaft fördern.