Sozialraum und Ganztag

Auf dem Ganztagskongress 2025 mit dem Titel „Das Kind im Zentrum“ stellte Eva Somrei die Arbeit der Pädagogischen Werkstatt in Wuppertal vor.
08.04.2025

Zum Ganztagskongress 2025 der Bundesministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie für Bildung und Forschung (BMBF) luden die Veranstalterinnen am 2. und 3. April 2025 nach Berlin ein. Neben viel Raum zum Austausch gelingender Ganztagskonzepte wurden weiterhin bestehende Herausforderungen diskutiert.

Unter dem Titel „Ganztag und Sozialraum – Unterstützungssysteme vom Kind her denken” stellte Eva Somrei, die Leiterin der Pädagogischen Werkstatt in km2 Bildung Wuppertal, den über 60 Teilnehmenden die Arbeit im Sozialraum vor. Dabei ging sie exemplarisch am Beispiel eines einzelnen Kindes auf die Vielzahl der benötigten Kooperationspartner:innen ein, um zu veranschaulichen, wie Angebote für alle Kinder und Jugendlichen auf deren Bedarfe und Bedürfnisse abgestimmt werden sollten.

In Kooperation mit der Schlüsselgrundschule in Wuppertal und dem bestehenden städtischen Nachmittagsangebot kann so ein vielfältiges Angebot gemacht werden, an dem über 50 Haupt- und Ehrenamtliche beteiligt sind. Gerahmt wurde der Einblick von den Möglichkeiten, die das Programm Ein Quadratkilometer Bildung für herausfordernde Sozialräume bietet. Als bedarfsorientierter Ansatz unterstützt das Programm die Bildungsakteur:innen im Sozialraum dabei, ihre Ideen von guter Bildung im Sinne der Kinder und Jugendlichen zu verwirklichen.

Foto: Andreas Henn