
„Der Kultur auf der Spur“ ist ein neues Projekt in den Programmorten von km2 Bildung. In herausgeforderten Sozialräumen fehlt Kindern und Jugendlichen häufig der Zugang zu Kultureller Bildung. Teilweise gibt es vor Ort nur eingeschränkte Angebote, teilweise kennen die Kinder und Jugendlichen sie nicht oder haben das Gefühl, dass sie „nichts für sie“ sind.
Ein oftmals eng verstandener Kulturbegriff und der mangelnde Zugang zu Angeboten der „Hochkultur“ verfestigen eine solche Hemmschwelle. In einem gesellschaftlichen Klima, das zunehmend von gesellschaftlicher Segregation geprägt ist, braucht es kreative Angebote, die Kindern Verantwortung übertragen und ihnen Freiräume bieten, sowohl die eigene Meinung kreativ zu äußern – ihre Identität, Wünsche, Träume mit anderen zu teilen – als auch sich mit anderen Perspektiven auf die Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Nachhaltig und partizipativ
Der Fokus von „Der Kultur auf der Spur“ liegt auf der Förderung von Einzelprojekten in den Programmorten von km2 Bildung, die in Kooperation mit lokalen Partner:innen Potenziale der Kulturellen Bildung eröffnen und/oder diese gezielt weiterentwickeln.

Insgesamt sollen ab Frühjahr 2025 über einen Zeitraum von anderthalb Jahren mindestens acht Projekte entstehen, die den Kindern in den lokalen Bildungsnetzwerken längerfristige Perspektiven, idealerweise auch über den Förderzeitraum hinaus, bieten.
Im Vordergrund jedes der Bildungsprojekte steht der Erfahrungs- und Entwicklungsprozess der Teilnehmenden: Ein explizit partizipativer Ansatz unterstreicht das bereits bestehende Wissen sowie die Kompetenzen, Interessen und Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen vor Ort. Sie werden zu Mitwirkenden auf Augenhöhe, die gemeinsam mit lokalen Bildungsakteur:innen und Kunst- und Kulturschaffenden die Angebotsvielfalt der Kulturellen Bildung in ihrer unmittelbaren Umgebung und darüber hinaus kennenlernen. So werden Hemmschwellen im Zusammenhang mit Kultureller Bildung abgebaut und wird gesellschaftliche Teilhabe gefördert.

Kultur breit gedacht
Kulturelle Bildung ist Persönlichkeitsbildung mit kulturellen Ausdrucksformen, mit Künsten und im Spiel. Sie ist Voraussetzung für kulturelle Teilhabe. Sie ist Allgemeinbildung, weil sie Kinder und Jugendliche dazu befähigt, sich mit Spiel, Kunst und Kultur zu sich selbst und zur Welt zu verhalten.
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Ein breites Verständnis des Kulturbegriffs dient dem Empowerment der Kinder und Jugendlichen: Ob Theater, Brett- oder Videospiele, Beatboxen, ein Bandprojekt, Graffiti/Street-Art oder Urban Gardening. Jedes Kind bringt Talente, Kompetenzen und Interessen mit. Das Projekt „Der Kultur auf der Spur“ fördert Vorhaben, die Kindern und Jugendlichen dabei helfen, diese Talente und Interessen für sich zu entdecken.
Projektstart und nächste Schritte
„Der Kultur auf der Spur“ startete im März 2025 mit einer digitalen Ideenwerkstatt. Eingeladen waren Fachkräfte, Schul- und Einrichtungsleitungen, Kunst- und Kulturschaffende sowie Leitungen der Pädagogischen Werkstätten aus den Standorten von Ein Quadratkilometer Bildung. Expert:innen aus dem Bereich der Kulturellen Bildung gaben Einblicke, Impulse, Hinweise und Inspiration zur Entwicklung und Umsetzung von Projektideen. Bis Herbst 2026 besteht nun die Möglichkeit, Projekte der Kulturellen Bildung in den lokalen Netzwerken umzusetzen.

Die Kulturelle Bildung ist (für mich) eine Chance für Schulen, sich stärker sozialräumlich zu öffnen. Schüler:innen wie auch Pädagog:innen sind eingeladen, sich in der Auseinandersetzung mit dem, was sie umtreibt, auf offene und kreative Prozesse einzulassen.
Kontakt
Dr. Margot Belet
M +49 (0)173 728 8891
margot(dot)belet(at)km2-bildung(dot)de
Friederike Zenk
M +49 (0)152 5915 5033
friederike(dot)zenk(at)km2-bildung(dot)de

Förderpartner

Die Ernsting Kunst- und Kulturstiftung des Ehepaares Kurt und Lilly Ernsting wurde 1996 gegründet. Sie verfolgt das Ziel, Kunst und Kultur in der Region Coesfeld und darüber hinaus zu fördern. In ihren dazu geschaffenen Einrichtungen Glasmuseum, Alte Tenne, Glasdepot und konzert theater coesfeld, verwirklicht sie die Förderung der bildenden und darstellenden Künstler und ihrer Werke.

„Der Kultur auf der Spur“ ist ein Projekt der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung. Es unterstützt den Auf- und Ausbau nachhaltiger Kooperationsprojekte im Bereich der Kulturellen Bildung in den Bildungsnetzwerken von km2 Bildung. Gefördert wird „Der Kultur auf der Spur“ durch die Ernsting Kunst- und Kulturstiftung.