Diversität bereichert eine Gesellschaft, Inklusion ist wesentlicher Bestandteil einer Demokratie. Allzu leicht können unbewusste und unreflektierte Vorurteile in der Bildungsarbeit das Streben nach Inklusion konterkarieren.
Wer ehrenamtlich Bildungsarbeit leistet, sei es in der Hausaufgabenhilfe, der individuellen Sprachförderung, der Freizeitgestaltung, dem fehlt oft die institutionelle Anbindung und damit auch die regelmäßige Möglichkeit zu Fortbildung und Austausch.
Das Projekt „Ehrenamt im Quadrat“ richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in den Programmorten von km2 Bildung, die sich für Einseitigkeiten und Diskriminierung im eigenen Arbeitsfeld sensibilisieren wollen und den Austausch mit anderen Ehrenamtlichen darüber suchen.
Projektinhalt
Ehrenamtliche aus dem Bildungsbereich werden mit dem Ansatz der „Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung“ vertraut gemacht. Nach dem Motto „Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen“ erhalten sie konkrete Anregungen für die pädagogische Praxis, wie Kinder, Jugendliche und ihre Familien in ihrer Unterschiedlichkeit wertgeschätzt und vor Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung geschützt werden können. Neben der vorurteilsbewussten Interaktion mit Kindern wird dabei auch die vorurteilsbewusste Gestaltung der Lernumgebung und die Zusammenarbeit mit Familien in den Blick genommen und gemeinsam reflektiert.
Wie finden wir zu einer respektvollen Sprache, die uns Unterschiede benennen hilft, ohne zu werten? Welche Bezeichnungen sind besser geeignet als andere und warum? Wie können wir vorgehen, um Bücher zu finden, die die Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegeln? Was bedeuten all diese Fragen für mein Ehrenamt? Die Teilnehmer:innen werden darin gestärkt, ihren von Vielfalt geprägten Bildungsalltag inklusiv zu gestalten und profitieren dabei von den Erfahrungen anderer Ehrenamtlicher.
Eckdaten
- halbtägiger Auftaktworkshop 12:00-16:00 Uhr in Präsenz in Berlin am 12.04.2025, Herten am 10.05.2025 oder Wuppertal am 17.05.2025. Teilnehmer:innen entscheiden sich für einen der drei Veranstaltungsorte.
- anschließend 5 vertiefende Online-Sitzungen à 2h mit Input und Austausch zu den obengenannten Themen. Teilnehmer:innen nehmen idealerweise an allen 5 Online-Terminen teil und finden sich hier unabhängig von ihrem Programmort zusammen. Die Termine sind wie folgt: 21.05.2025, 18.06.2025, 09.07.2025, 17.09.2025, 08.10.2025.
- halbtägiger Abschlussworkshop 12:00-16:00 Uhr in Präsenz, in Berlin am 11.10.2025, Herten am 15.11.2025 oder Wuppertal am 08.11.2025. Teilnehmer:innen entscheiden sich für einen der drei Veranstaltungsorte.
Beim Auftakt- und Abschlussworkshop reflektieren Ehrenamtliche aus unterschiedlichen Bildungsbereichen gemeinsam Beispiele guter Praxis. In den fünf digitalen Sitzungen wird dieser Austausch noch breiter geführt: Hier kommen alle am Projekt teilnehmenden Ehrenamtlichen aus den Programmorten von km2 Bildung zusammen. Angestrebt werden zudem Tandems innerhalb der Gruppe, sodass bei Bedarf eine fortlaufende kollegiale Beratung ermöglicht wird.
Gut zu wissen
- Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos, Reise- und Unterbringungskosten werden übernommen.
- Präsenzveranstaltungen finden samstags statt.
- Online-Sitzungen sind werktags für die Zeit 16-18 Uhr terminiert.
- Alle Teilnehmer:innen erhalten von der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung eine Teilnahmebescheinigung.
Eine Anmeldung ist bis zum 5. März 2025 über die jeweilige Leitung der Pädagogischen Werkstatt möglich. Eine Übersicht der km2 Bildung Programmorte und der dortigen Pädagogischen Werkstätten finden Sie hier.
Kontakt
Sie haben noch weitere Fragen? Wenden Sie sich gern an Margot Belet (E-Mail oder 0173 728 8891) oder Benita Ross (E-Mail, 0173 600 8341).
Ehrenamt im Quadrat ist ein Projekt der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung. Es wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) im Rahmen des Förderprogramms transform_D.